Über uns
Wer wir sind
Als etablierter, unabhängiger Selbsthilfeverband sind wir fester Bestandteil der gemeindepsychiatrischen Versorgung in Rheinland-Pfalz.
Unsere Mitglieder sind Angehörige und Bezugspersonen von Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
Wir alle kennen
- Ängste und Nöte im Umgang mit der Krankheit,
- Konfrontation mit Diskriminierung und Vorurteilen,
- Überforderung und Ausweglosigkeit,
- das Gefühl, mit der Last und der Verantwortung alleingelassen zu sein.
Wir engagieren uns
- um hilfreiche Veränderungen zu schaffen,
- um eigene Bedürfnisse und die unserer erkrankten Angehörigen aktiv zu vertreten.
Was wir tun
- Wir bieten eine Plattform für Gesprächsrunden, Erfahrungsaustausch und Informationen.
- Wir initiieren Vorträge und Podiumsdiskussionen mit Fachleuten und betroffenen Angehörigen zu aktuellen und relevanten Themen.
- Wir leisten Öffentlichkeitsarbeit und unterstützen mit fachlich fundiertem Informationsmaterial und Broschüren.
- Wir benennen Defizite und Missstände in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung.
- Wir unterstützen Reformvorhaben zur Stärkung der Rechte Betroffener und ihrer Angehörigen.
- Wir setzen uns für eine Verbesserung der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung ein.
- Wir fördern die regionalen Selbsthilfegruppen und organisieren Fortbildungen für die Gruppenleitungen.
- Wir sind vernetzt mit den Landesverbänden der anderen Bundesländer und halten durch regelmäßige Treffen den Kontakt zu ihnen.
Unser Flyer

Sie können den Flyer hier herunterladen oder in unserer Geschäftsstelle bestellen.
Unser Landesverband
Klicken für weitere Informationen:
Satzung des LAPK
Geschäftsberichte
Förderer








Wir bedanken uns für die Förderung im Jahr 2024 durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz und die Förderung von 8.200 Euro, die uns die AOK RLP im Rahmen der Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe gemäß § 20h SGB V gewährt hat.
Spendenkonto
Bank: Raiffeisenbank in Rheinhessen e.G.
IBAN: DE97 5506 0611 0000 2063 77